Startseite » Gesundheitsprodukte » Atarax
Atarax

Atarax

Wirkstoffe: Hydroxyzine
  • Hochwertige Produkte
  • Support 24/7
  • Schneller Versand
Lieferung 4-7 Tage
Zahlungsarten
Verpackung pro Tablette Preis

Was ist das?

Atarax ist ein Medikament mit beruhigender und angstlösender Wirkung. Basierend auf dem Wirkstoff Hydroxyzin gehört dieses Medikament zu den Antihistaminika, die auch anticholinerge und sedierende Eigenschaften aufweisen, was es bei der Behandlung von Allergien wirksam macht. Interessanterweise wirkt es sich positiv auf die kognitiven Fähigkeiten aus und verbessert das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit, ohne eine psychische Abhängigkeit zu verursachen. Zu den verschiedenen Wirkungen auf den Körper gehört, dass Atarax die glatte Muskulatur entspannt, bronchodilatatorische und schmerzstillende Wirkungen hat und die Magensekretion moderat hemmt. Tatsächlich kann es als Antiemetikum und Muskelrelaxans verwendet werden. Im Körper wird Hydroxyzin in seine aktive Form Cetirizin umgewandelt, das als beliebtes Antihistaminikum bekannt ist.

Zusammensetzung

Atarax basiert auf Hydroxyzin, dem Hauptwirkstoff. Dieser Wirkstoff ist für eine Vielzahl positiver Effekte auf den Körper verantwortlich. Seine Formel ist speziell darauf ausgelegt, maximale Wirksamkeit zu bieten und dabei zu helfen, verschiedene Erscheinungsformen von Allergien und die damit verbundenen Symptome zu bekämpfen. Hydroxyzin gehört zu einer Gruppe von Antihistaminika, die H1-Histaminrezeptoren blockieren und so zur Verringerung der Aktivität allergischer Reaktionen beitragen. Neben der Hauptkomponente enthält das Arzneimittel eine Reihe von Hilfsstoffen, die seine Stabilität gewährleisten und seine pharmakokinetischen Eigenschaften verbessern.

  • Hydroxyzin ist der Hauptwirkstoff und hat eine beruhigende und antihistaminische Wirkung.
  • Cetirizin ist die aktive Form, in die Hydroxyzin nach der Aufnahme in den Körper umgewandelt wird.
  • Anticholinerge Substanzen – helfen, die Drüsensekretion zu reduzieren und die Muskeln zu entspannen.

Anwendung

Atarax sollte gemäß den Anweisungen Ihres Arztes eingenommen werden, insbesondere da eine falsche Dosierung zu unerwünschten Wirkungen führen kann. Normalerweise wird Erwachsenen eine Dosis von 25–100 mg pro Tag verschrieben, die je nach medizinischem Bedarf auf mehrere Dosen aufgeteilt wird. In der psychiatrischen Praxis kann die Tagesdosis bis auf das Dreifache erhöht werden, allerdings nur auf Empfehlung eines Facharztes. Die Behandlungsdauer beträgt häufig etwa vier Wochen, kann jedoch je nach den individuellen Merkmalen des Patienten und den Empfehlungen des Arztes variieren.

  1. Beginnen Sie mit der Verschreibung Ihres Arztes: Stellen Sie sicher, dass Sie von einem Spezialisten klare Empfehlungen zu Dosierung und Behandlungsdauer erhalten.
  2. Nehmen Sie das Medikament entsprechend der verschriebenen Dosis ein und teilen Sie die Tagesmenge auf mehrere Dosen auf, um eine gleichmäßige Wirkung über den Tag verteilt zu erzielen.
  3. Wenn Sie älter sind oder an einer Nieren- oder Leberfunktionsstörung leiden, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, da die Dosierung möglicherweise angepasst werden muss.

Wirkungsweise

Atarax hat aufgrund seines Hauptbestandteils Hydroxyzin eine komplexe Wirkung auf den Körper. Sein Hauptwirkungsmechanismus besteht in der Blockierung der H1-Histaminrezeptoren, was zu einer Verringerung der Aktivität allergischer Reaktionen führt. Dies trägt dazu bei, Symptome wie Juckreiz und Entzündungen zu lindern, die mit Hauterkrankungen wie Urtikaria, Ekzemen und Dermatitis einhergehen. Darüber hinaus hat Hydroxyzin eine beruhigende Wirkung, die die Entspannung fördert und Angstzustände reduziert.

Atarax hat außerdem den Vorteil, dass es die glatte Muskulatur entspannt, was es für Patienten nützlich macht, die unter Muskelverspannungen oder -krämpfen leiden. Darüber hinaus verbessert es aufgrund seiner bronchodilatatorischen Wirkung die Atmung bei Patienten mit Atemproblemen. Es ist wichtig zu beachten, dass Atarax bei Verwendung in therapeutischen Dosen keine psychische Abhängigkeit verursacht und daher für die Langzeitanwendung unbedenklich ist.

Anwendungsgebiete

Atarax wird zur Anwendung in verschiedenen Situationen empfohlen, die mit allergischen Reaktionen und den damit verbundenen Symptomen einhergehen. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug, das vielen Patienten hilft, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern. Zunächst einmal ist das Medikament bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Urtikaria oder Ekzemen wirksam, da es Juckreiz und Rötungen lindert. Dadurch erreichen die Patienten eine schnellere Linderung der Symptome und ein verbessertes Hautbild. Darüber hinaus hilft Atarax aufgrund seiner beruhigenden Wirkung bei Angststörungen und ist somit nützlich, um Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern.

  • Behandlung von Hautkrankheiten wie Urtikaria, Ekzemen und Dermatitis.
  • Reduziert Juckreiz und Rötungen, die mit allergischen Reaktionen einhergehen.
  • Reduziert Angstzustände und verbessert den Schlaf aufgrund der beruhigenden Wirkung.

Gegenanzeigen

Trotz seiner zahlreichen positiven Eigenschaften weist Atarax eine Reihe von Kontraindikationen auf, die vor Beginn der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Zunächst einmal sollte es nicht von Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Hydroxyzin oder Cetirizin eingenommen werden, da es schwere allergische Reaktionen hervorrufen kann. Auch schwangere und stillende Frauen sollten die Einnahme dieses Arzneimittels vermeiden, da bei der Einnahme aller Medikamente während dieser Zeit besondere Vorsicht geboten ist.

Darüber hinaus gibt es Erkrankungen, die eine Kontraindikation für die Anwendung von Atarax darstellen können. Es könnte sich beispielsweise um ein Engwinkelglaukom oder eine Prostatavergrößerung handeln. Sie sollten auch die möglichen Risiken bedenken, wenn Sie an einer Nieren- oder Lebererkrankung leiden, da diese die Verstoffwechselung des Arzneimittels im Körper beeinträchtigen kann.

  • Überempfindlichkeit gegen Hydroxyzin oder Cetirizin.
  • Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Engwinkelglaukom oder Prostatahypertrophie.

Nebenwirkungen

Die Einnahme von Atarax kann mit einigen Nebenwirkungen einhergehen, die meisten Patienten vertragen es jedoch gut. Es gibt jedoch Fälle, in denen verschiedene Nebenwirkungen auftreten können, die Aufmerksamkeit und möglicherweise eine Dosisanpassung erfordern. Zu den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählen Schläfrigkeit und Müdigkeit, die Ihre täglichen Aktivitäten negativ beeinflussen können, insbesondere wenn Sie Auto fahren oder Maschinen bedienen. Weitere häufige Auswirkungen sind Mundtrockenheit und eine erhöhte Viskosität der Atemwegssekrete, die zu Beschwerden führen können.

Zu den schwerwiegenderen Nebenwirkungen zählen allergische Reaktionen, die Hautausschläge, Atembeschwerden und Schwellungen im Gesicht und Rachen umfassen. In solchen Fällen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und die Einnahme des Arzneimittels abbrechen. Darüber hinaus kann Atarax Angstgefühle, Reizbarkeit oder Koordinationsprobleme verursachen.

  • Schläfrigkeit und Müdigkeit, wodurch das Aktivitätsniveau sinkt.
  • Mundtrockenheit und erhöhte Viskosität der Atemwegssekrete.
  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag und Schwellungen.

Häufig gestellte Fragen

Sollte ich Atarax einnehmen, ohne vorher mit einem Arzt zu sprechen?
Es ist besser, vor der Einnahme von Atarax ärztlichen Rat einzuholen, besonders bei bestehenden Krankheiten oder anderen Medikamenten.
Kann ich Atarax ohne Rezept kaufen?
Ja, auf unserer Website können Sie Atarax rezeptfrei und bequem bestellen.

Atarax Bewertungen und Erfahrungen

R
K
M

Alternativen